Umgang mit den neuen historischen Erkenntnissen über Mikao Usui als Reiki-Lehrer
11.2.2026| 19:30 - 21:30
Free – 20,00€
Als Reiki-Lehrerinnen und Reiki-Lehrer vermitteln wir unseren Kursteilnehmenden üblicherweise auch Informationen über das Leben und Wirken Mikao Usuis.
Viele Reiki-Lehrerinnen und -Lehrer erzählen im 1. Grad-Kurs die Legende nach Hawayo Takata über die Geschichte der Reiki-Methode, dabei geht es zu Anfang um den Begründer, Mikao Usui. Manche haben mit der Zeit auch aufgehört, diese Legende zu erzählen, und teilen im Kurs die Informationen über Mikao Usui, wie sie auf dem Gedenkstein für ihn am Saihoji-Tempel in Tokio zu lesen sind, der Ende der 1990er Jahre entdeckt wurde. Und manche vermischen die Informationen aus der Legende mit den Informationen vom Gedenkstein, wenn sie über Usui erzählen.
Über Jahrzehnte lang hatte der Text dieses Gedenksteins den Nimbus von Unantastbarkeit. Nun, durch die Entdeckung eines von Usui persönlich handschriftlich verfassten Lebenslaufs, werden jedoch Ungenauigkeiten und wohl auch einzelne Fehler im Gedenksteintext offensichtlich. So liegt das Geburtsdatum, das Usui selbst in seinem eigenen Lebenslauf angibt, drei Jahre nach dem Geburtsdatum, das die Gedenksteininschrift für ihn angibt. Und in seinem Lebenslauf nennt Usui eine mehrjährige Phase, in der er einige christliche Schulen aufgebaut und geleitet hat – eine wichtige Information über den Begründer einer spirituellen Methode, die im Text auf dem Gedenkstein so fehlt. Dort steht lediglich, er habe sich mit u.a. christlichen Schriften gut ausgekannt. Andere Informationen vom Gedenkstein wiederum werden durch den kürzlich entdeckten Lebenslauf bestätigt.
Ein weiterer Faktor in der Beschäftigung mit der Historie der Reiki-Methode sind aktuell die Thesen nach Elizabeth Latham und Dr. Jojan Jonker, die beinhalten, dass Usui vielleicht gar nicht der (alleinige?) Gründer der Reiki-Methode war. Einige Anhaltspunkte in den Forschungen Lathams und Jonkers sind nicht so einfach von der Hand zu weisen.
Wie gehen wir als Reiki-Lehrerinnen und Reiki-Lehrer damit um, wenn entscheidende neue Informationen über den Begründer der Methode, die wir lehren, herauskommen? Müssen wir alles, was wir uns erschließen, immer sofort eins zu eins für unsere 1. Grad-Kurse übernehmen? Oder es auf Reiki-Treffen mit am Thema Interessierten teilen? Oder von uns ausgebildete Reiki-Lehrer darüber informieren?
Oliver Klatt beschäftigt sich seit über drei Jahrzehnten mit der Geschichte der Reiki-Methode und ist durch seine redaktionelle Tätigkeit für das von ihm herausgegebene Reiki Magazin über den aktuellen Stand der Forschung in Sachen Mikao Usui recht gut informiert. An diesem Abend bietet er an, gemeinsam mit allen anwesenden Reiki-Lehrerinnen und -Lehrern über den Umgang mit den neuen Informationen zu sprechen – und steht auch für Nachfragen in Sachen Informationen über Usui zur Verfügung.